Current Issues

In seinem jüngst erschienen Buch “Vom Ende der Freiheit – Wie ein gesellschaftliches Ideal aufs Spiel gesetzt wird” attestiert Michael Bröning, Leiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in New York, Teilen der Linken antifreiheitliche und antidemokratische Tendenzen. Dabei sei es höchste Zeit, die Freiheit als Kern des demokratischen Versprechens wiederzuentdecken. Wir sprachen mit ihm über Identitätspolitik, die Klimakrise und einen zeitgemäßen linken Freiheitsbegriff.

Letzten Freitag endete die diesjährige Weltklimakonferenz in Glasgow mit einer gemeinsamen Abschlusserklärung. Unsere Policy Fellow Sabrina Schulz war vor Ort und fasst ihre Beobachtungen zusammen.

Bildet die Erhöhung des Mindestlohns eine mögliche Sollbruchstelle einer Ampel-Koalition? Nein, denn ein „großer Schluck aus der Pulle“ ist nicht nur ökonomisch sinnvoll, sondern kann die Tarifparteien stärken und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt beitragen.
Child Care Policy is Labor Policy: Building Progressive Economic Policy To Meet Our Times by Tara McGuinness

In this blog post for the Progressive Governance Digital Summit 2021, Tara McGuinness urges progressives to make child care policy a priority.

Die Studie „Selbstverständlich europäisch!? 2021“ untersucht, welche Europapolitik sich die deutschen Bürger:innen von der nächsten Bundesregierung wünschen. Zudem erhebt sie bereits im dritten Jahr das deutsche Selbstbild bezüglich Deutschlands Rolle in der EU. In diesem Interview diskutieren die Autorin und der Autor der Studie, Dr. Christine Pütz und Johannes Hillje, welche Schlüsse sich aus ihrer Untersuchung über die deutsche Europapolitik ziehen lassen und verraten, welche Fehlannahmen es über das Verhältnis der Deutschen zur EU gibt.

Deutsche blicken im Vergleich zu anderen Industriestaaten pessimistisch in die Zukunft. Das fand die Umfrage des Meinungsforschungsinstituts „YouGov“ im Auftrag des Think Tanks „Global Progress“ heraus, die anlässlich des G7-Gipfels im Juni 2021 rund zwölftausend Menschen in acht westlichen Industriestaaten über ihre Zukunftsgewandtheit befragt hat.
A new internationalism on the terms of labour by Ann Pettifor

In this blog post for the Progressive Governance Digital Summit 2021, Ann Pettifor advocates for a paradigm shift towards demand-side economics for the 99%.
Strategies for a World without Right-Wing Populism and Nationalism by Cas Mudde

In this blog post for the Progressive Governance Digital Summit 2021, Cas Mudde proposes three strategies for fighting right-wing populism.
A new media age demands new strategies for fighting fascism by John Nichols

In this blog post for the Progressive Governance Digital Summit 2021, John Nichols argues that fighting fascism requires a new media strategy.
Democracy, activism and the rule of law are our key weapons against fascism. Learn to wield them! by Paul Mason

In this blog post for the Progressive Governance Digital Summit 2021, Paul Mason calls for defeating modern fascism through militant, democratic means.

Die Rhetorik zur Klimasicherheit stimmt, aber die Politik hinkt der Wissenschaft weit hinterher, schreibt Sabrina Schulz. In wenigen Tagen starte sie als Geschäftsführende Direktorin des Sustainable Development Solutions Network Germany und plädiert anlässlich des Biden-Klimagipfels für einen klaren und strategischen Kurs, um Konflikten vorzubeugen und sie einzudämmen.

Artists and cultural workers are among the worst affected by the coronavirus pandemic. While some countries have offered support, others have let their artists down. Especially independent creators without connections to well-established cultural institutions are struggling. In this Interview, Dr Michael Wimmer, a renowned political scientist, offers an overview of this sector’s current situation and future challenges. An industry that he predicts will permanently change due to the pandemic’s wave of digitisation.
Die Neue (Ab-)Normalität Warum wir alle betroffen und doch mit dem Virus allein sind

In seinem neuen Buch „Die Neue (Ab-)Normalität“ analysiert Robert Misik die diffuse Gefühlslage, die viele durch diese Pandemie begleitet. In unserem Blog „Corona&Society“ beschreibt er das real gelebte soziale Empfinden jenseits der Daten, Nachrichten und Sachfragen und warnt zugleich davor, von einer einzigen kollektiven Erfahrung zu sprechen.

Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Konzentrations- und Vernichtungslager in Ausschwitz. Heute begehen wir in Deutschland den Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus und den internationalen Shoa-Gedenktag. Welche Bedeutung hat dieses Gedenken für unsere Gegenwart? Für Paulina Fröhlich, Leiterin des Programmbereichs Zukunft der Demokratie, ist dieser Tag ein Anker- und Ausgangspunkt für eine Vielzahl kreativer Formen der Verarbeitung und Konfrontation.

Der CDU-Parteitag hat Armin Laschet zum Vorsitzenden gewählt. Welche Auswirkungen wird seine Wahl auf die politische Landschaft und das progressive Lager haben?
A Very Political Virus The Effects of COVID-19 on the Anyway Turmoiled Poland

COVID-19 has visibly affected the Polish economy and public health, just like it was the case elsewhere. Nevertheless, the societal and political consequences of the sudden pandemic are more severe.
Corona & Rechtspopulismus in Portugal

Portugal bildete lange Zeit die Ausnahme: Anders als in vielen anderen europäischen Staaten konnten sich rechtspopulistische Parteien nicht etablieren. Doch nun erlebt die Partei „Chega“ (übersetzt „Es reicht!“) in den Umfragen einen Höhenflug. Ist das nun eine direkte Konsequenz aus der Corona-Pandemie?
Corona: Full House im Gesellschaftspoker

Krisen gibt es viele, Corona nur einmal. Was je nach Lesart zynisch bis trivial klingt, zielt in Wahrheit auf den Kern jener Ausnahmesituation, in der wir uns alle gegenwärtig befinden.
Ever Closed Borders The fate of Schengen during the Corona crisis

Responding to the COVID-19 outbreak in Europe, massive mobility restrictions were imposed in the Schengen area. While the internal Schengen border controls have mostly been lifted, the uncoordinated national reopening of its external borders have led to a patchwork of border regulations. An original analysis of the unilateral steps taken by Schengen states to reopen borders to third countries is presented here. In order to avoid any serious damage to the functioning of the EU borderless area, members need to stick to common rules and act in together, rather than in a single-handed fashion.
The future of work and robots after Covid-19

While Covid-19 spells bad news for most, the pandemic is set to cause particular hardship among blue-collar workers in industrialised economies as automation might take another leap forward. It is a political and economic imperative to ensure this transition is an inclusive one, which does not leave workers behind.